Flüge mit Carpatair
Als eine der ersten Fluggesellschaften, die Flüge aus dem ganz im Westen von Rumänien liegenden Siebengebirge anbot, ist Carpatair bekannt. Zunächst wurde diese unter dem Namen Veg Air im Jahre 1999 von rumänischen Investoren gegründet, jedoch fand der Namenswechsel noch im gleichen Jahr statt, als die Länder Schweiz und Schweden Anteile in Höhe von 49% an der Gesellschaft übernahmen. Sowohl der Sitz der rumänischen Fluggesellschaft, als auch der Basisflughafen befinden sich in Timisoara. Als Drehkreuz gilt der internationale Flughafen Chisinau der Republik Moldau. Nachdem die Fluggesellschaft Carpatair erste Flüge mit einer von Moldavian Airlines geleasten Maschine des Typs Jak-40 unternahm, wurden bald darauf weitere Flugzeuge in die Flotte aufgenommen. Zahlreiche Saab 340 sowie Saab 2000 fielen jedoch im Laufe der Jahre einer Ausmusterung zum Opfer, so dass sich der Bestand wiederum deutlich verringerte. Die erste Linienverbindung bestand zwischen der zweitgrößten Stadt Rumäniens, Cluj, und Bukarest, danach vergrößerte sich das Streckennetz kontinuierlich. So werden vom Basisflughafen Timisoara 11 Städte im eigenen Land angeflogen, hinzu kommen Verbindungen nach Griechenland, Italien, Moldau, Ungarn und in die Ukraine. Von den Flughäfen Chisinau, Craivoa und Iasi werden ebenfalls Flüge nach Italien angeboten. Zahlreiche Flugrouten in verschiedene Städte, darunter die deutschen Metropolen Düsseldorf, München sowie Stuttgart, wurden im Laufe des Jahres 2013 wieder eingestellt. Anfang Januar gab die Carpatair ihre Insolvenz bekannt, jedoch unter der Versicherung, den Flugbetrieb fortführen zu wollen. Zur Zeit besitzt die Fluggesellschaft eine kleine Flotte aus 3 Flugzeugen des Typs Fokker 100, welche jeweils eine Sitzplatzkapazität von 100 aufweisen. Carpatair unterhält Codeshare Abkommen mit Austrian Airlines, Lufthansa sowie Moldavian Airlines, mit welcher eine intensive Zusammenarbeit in Bezug auf Technik und Organisation besteht. Absolut attraktiv ist die Mitgliedschaft im Vielfliegerprogramm Carpatair Green Club, für welchen nicht nur Bonuspunkte durch Flüge, sondern auch durch die Nutzung angeschlossener Hotels und Autovermietungen gesammelt werden können.
Airline-Informationen Carpatair
- Gründung: 1999
- Land: Rumänien
- Eigentümer: Privatgesellschaft mit Investoren aus Rumänien (51%) sowie Schweden und der Schweiz (49%)
- Anzahl Flugzeuge: 3
- Anzahl Ziele: mehr als 15
- Ziele: u.a. Griechenland, Italien, Moldau, Ungarn, Ukraine sowie zahlreiche rumänische Städte
- Durchschnittsalter Flugzeuge: 19,2 Jahre
- Flugzeugtypen: Fokker 100
- Wartung: eigene
- Mitglied einer Allianz: nein
- Vielfliegerprogramm: Carpatair Green Club
- Besonderheiten: Insolvenz angemeldet
Angebote für Flüge mit Carpatair
Beliebteste Flughäfen
- Flughafen Amsterdam
- Flughafen Athen
- Flughafen Bangkok
- Flughafen Berlin-Tegel
- Flughafen Frankfurt
- Flughafen Hongkong
- Flughafen London Heathrow
- Flughafen Madrid
- Flughafen München
- Flughafen New York J.F. Kennedy
- Flughafen Palma de Mallorca
- Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle
- Flughafen Singapur
- Flughafen Wien
- Flughafen Zürich
Top Flug-Destinationen
- Flug Berlin
- Flug München
- Flug Hamburg
- Flug London
- Flug Düsseldorf
- Flug Stuttgart
- Flug Wien
- Flug Köln
- Flug Bonn
- Flug Palma de Mallorca
- Flug Zürich
- Flug Paris
- Flug Barcelona
- Flug Istanbul
- Flug Hannover
- Flug Madrid
- Flug Rom
- Flug New York
- Flug Malaga
- Flug Lissabon
- Flug Athen
- Flug Amsterdam
- Flug Antalya
- Flug Moskau
- Flug Budapest
- Flug Dublin
- Flug Dresden
- Flug Stockholm
- Flug Thessaloniki
- Flug Nürnberg
User suchten auch:
- Carpat air